Über GDesk
GDesk für UIQ 3 von Gary Leach (garymleach@hotmail.com)
Anmerkung: GDesk ist in Betastatus - es können Fehler enthalten sein!
GDesk ist ein anpassbares und erweiterbares Desktopsystem.
Auf den Desktop können Symbole angeordnet werden. Die Symbole können dabei Anwendungen, Links zu weiteren Desktopseiten oder Plugins repräsentieren. Durch das Antippen der Symbole werden die Anwendungen/Funktionen gestartet.
Plugins können jederzeit und nach Bedarf hinzugefügt werden; weitere Pluginfunktionen werden nach und nach hinzugefügt.
Kommentare, Fragen und Anregungen sind willkommen, allerdings wird die Software nebenberuflich (in der Freizeit) entwickelt und gewartet. Dadurch können Antworten leider nicht garantiert werden.
Haftungsausschluß
Durch Nutzung dieser Software gelten folgende Bedingungen als akzeptiert:
Die Nutzung von GDesk erfolgt auf eigenes Risiko. Der Autor ist nicht verantwortlich für Schäden oder Verluste jeglicher Art, die direkt oder indirekt durch die Nutzung dieser Software entstehen.
Diese Software kann den Zugriff auf Systemanwendungen freigeben, was gefährlich für das Telefon oder die Daten sein kann.
Das Copyright der Software liegt bei Gary Leach.
Übersetzungen:
Deutsch: naytsyrhc - naytsyrhc@gmx.org (Christian Wagner, Hamburg, Germany)
Ehre, wem Ehre gebürt!
Dank an Olicf für die GDesk-Symbole und mehr.
Dank an Z. für die Übernahme eines PC basierten Design-Editors.
Dank an alle, die gespendet haben - das ist wirklich toll!
Dank an alle, die zum Wiki beigetragen haben.
Und Dank an alle für die ständig neuen Ideen und Fehlerberichte - dadurch wird dieses Produkt so gut wie es nur sein kann!
Allgemeine Benutzung
GDesk kann bei geöffneter oder geschlossener Klappe genutzt werden (wo zutreffend). Die Nutzung erfolgt über Stifteingabe (bei geöffneter Klappe) oder über die Tastatur.
Klicken des X Symbols auf der linken Seite des Bildschirms beendet GDesk.
Menüs werden durch Antippen eines leeren Bereichs des Desktops oder durch Nutzen der rechten Softtaste aktiviert.
Symbol-Menüs werden durch Anklicken und Ziehen ('flick' heißt soviel wie 'schlenzen') aktiviert oder durch Drücken der Taste '#'.
Symbole werden durch Anklicken mit dem Stift oder durch Drücken des Auswahlknopfes innerhalb des 4-Wege-Joysticks aktiviert.
Symbole können durch Anklicken oder durch Nutzen des 4-Wege-Joysticks oder des Jog-Dials ausgewählt werden.
Im Design-Modus können die Symbole durch ziehen ('drag') oder mit Hilfe der numerischen Tastatur positioniert werden.
Abgesicherter Modus
Das Menü, um den abgesicherten Modus wählen zu können, wird automatisch angezeigt, wenn das Programm bei der letzten Nutzung nicht ordnungsgemäß beendet wurde.
Es gibt zwei Auswahlmöglichkeiten: entweder das Programm im abgesicherten Modus oder normal zu starten.
Der abgesicherte Modus startet das Programm mit einem leeren Desktop und ermöglicht über ein Menü drei Optionen:
1) Abgesicherten Modus verlassen - versucht zurück in den normalen Betrieb zu gehen
2) Desktop löschen - behält den leeren Desktop bei (löscht den alten) und geht zurück zum normalen Betrieb
3) Design speichern - Speichert das Design - nützlich, um Designs, die einen Absturz verursachen dem Autor zu senden, oder um zu versuchen dieses Design erneut zu laden nachdem es zuvor gelöscht wurde.
Wenn das Programm häufig wiederkehrend abstürzt, gibt es die Möglichkeit das Desktop-Design dem Autor - garymleach@hotmail.com - zu senden (siehe auch 'Design speichern') - bitte Details zum Telefon und die Angabe in welchem Modus der Absturz vorkommt (geöffnete/geschlossene Klappe, wenn vorhanden) und jeden anderen eventuell nützlichen Hinweis angeben.
Hauptoptionen
Das Hauptmenü (aktiviert durch Antippen eines leeren Bereichs auf dem Desktop) hat folgende Optionen:
1) Standard ausführen
Damit wird der Standard-Desktop des Telefons ausgeführt.
2) Ausführen
öffnet ein Menü mit einer Liste aller Anwendungen. Anklicken einer dieser Anwendungen führt diese aus.
3) Optionen
Hiermit erhält man die Möglichkeit zu weiteren Optionen:
a) Standard ersetzen - hierdurch wird die Anwendung zu einer Systemanwendung gemacht (d.h., das Betriebssystem schließt die Anwendung nicht, wenn der Speicher knapp wird). Außerdem wird dadurch der Standard-Desktop des Telefons ausgetauscht. Diese Option muss jeweils bei geöffneter und bei geschlossener Klappe separat eingestellt werden.
b) Flick-Start - dies schaltet zwischen den Modi 'Antippen zum Starten' und 'Flick zum Starten' um. Im 'Flick'-Modus werden Symbole aktiviert, in dem man sie eine kurze Distanz in irgendeine Richtung zieht. Die Farbe der Hervorhebung des Symbols ändert sich wenn der 'Flick' bereit ist und ändert sich wieder zurück, wenn das Symbol noch weiter gezogen wird (der 'Flick' wird abgebrochen).
c) Systemapplikationen anzeigen - gibt an, ob Systemapplikationen im Menü angezeigt werden sollen. Das ist eventuell gefährlich und sollte mit Bedacht gewählt werden, um Datenverlust oder Schäden am Telefon zu vermeiden.
4) Design
Damit wird in den Design-Modus gewechselt (siehe Desktop Design).
5) Hilfe
Zeigt diese Hilfe an.
6) Beenden
Beendet GDesk.
Desktop Design
Um ein Desktop Design zu ändern, das Hauptmenü aufrufen (einen leeren Bereich des Desktops antippen) und den Eintrag Design auswählen.
Die Titelleiste ändert sich in die Farbe blau, um anzuzeigen, dass der Design-Modus aktiv ist.
In diesem Modus können Anwendungen und andere Symbole zum Desktop hinzugefügt, bewegt und gelöscht werden; verschiedene Farben können eingestellt werden und ein Hintergrundbild festgelegt werden.
Antippen des Hintergrunds (leerer Bereich des Desktops) öffnet das Design-Menü (siehe Design Menü).
Antippen eines Symbols öffnet eine Menü mit speziellen Optionen für diesen Eintrag.
Für Standard Anwendungen sind das folgende Optionen:
1) Löschen - löscht das Symbol vom Desktop.
2) Ersetzen mit Anwendung - ersetzt das Symbol mit einer anderen Anwendung.
3) Ersetzen mit anderem - ersetzt das Symbol mit etwas anderem.
4) Kleines/Mittleres/Grosses Symbol - Auswahl zwischen drei Größen für ein Symbol.
Eigene Symbole
Symbole (und GUI Elemente) können jetzt mit eigenen (individuellen) Symbolen/Grafiken ersetzt werden.
Eigene Symbole bestehen aus zwei Teilen, dem Symbol und der Maske.
Die Maske muss die gleiche Größe wie das Symbol haben und zeigt an, wie Transparent das Symbol an den jeweiligen Punkten sein soll. Ein weißer Pixel bedeutet komplett deckend, ein schwarzer Pixel bedeutet komplett transparent. Grauwerte ergeben einen Übergang zwischen Originalfarbe und Symbolfarbe (halbtransparent)
Vorsicht bei der Auswahl zu großer Grafiken - sie können den gesamten Bildschirm einnehmen und machen es dann schwer überhaupt etwas zu sehen!
Das Design Menü
Dieses Menü hat folgende Einträge:
1) Desktopeinstellungen
Eine weitere Auswahl an Optionen:
a) Hintergrund Optionen - Bild maximal anpassen (Hintergrundbild maximieren, um keine Ränder zu lassen) und Bild nicht anpassen (Hintergrundbild nicht skalieren - dieser Modus verbraucht mehr Speicher als andere)
b) Farbe auswählen - öffnet eine Farbauswahl zur Auswahl der Hintergrundfarbe.
c) Bild auswählen - öffnet den Dateimanager um ein Bild als Hintergrundbild auswählen zu können.
d) Bild entfernen - Entfernt das Bild vom Hintergrund.
e) Farbe für Hervorhebung auswählen - öffnet eine Farbauswahl zur Auswahl der Farbe die zur Hervorhebung von Symbolen verwendet werden soll.
f) Farbe für Ziehen auswählen - öffnet eine Farbauswahl zur Auswahl der Farbe die zur Hervorhebung von Symbolen beim Aktivieren oder Ziehen verwendet werden soll.
2) GUI
Eine weitere Auswahl an Optionen:
a) Schaltfläche - Grafik und Maske für Schaltflächen festlegen (siehe Eigene Grafiken in Desktop Design).
b) Ausgewählte Schaltfläche - Grafik und Maske für ausgewählte Schaltflächen festlegen.
c) Dialoge - für Dialog-Hintergründe.
d) Menüs - für Menü-Hintergründe.
e) Menüauswahl - für Menüauswahl.
f) Menü Seitenleiste - für die Seitenleiste des Menüs.
g) Menü Schieber - für Schieber der Seitenleiste des Menüs.
h) Menü Schieber (ausgewählt) - ... für ausgewählten Schieber der Seitenleiste des Menüs.
i) Menü Text - Farbe des Menütextes festlegen.
j) Menü Text (ausgewählt) - Farbe eines ausgewählten Menütextes festlegen.
k) Menü Text (inaktiv) - Farbe für inaktive Menüeinträge festlegen.
3) Grafiken neu laden
Lädt alle Grafiken und Symbole neu und cached diese.
4) Seite
Untermenü, um Seiten zu selektieren, neu anzulegen und zu löschen.
Seitenlinks können hinzugefügt werden, um zwischen Seiten zu wechseln (siehe 'Andere hinzufügen' weiter unten)
Die aktuelle Seite ist angehakt.
5) Standardseite festlegen
Setzt die Standardseite die genutzt wird wenn GDesk wieder aktiviert wird (Rückkehr aus anderen Anwendungen) - kann eine spezifizierte Seite oder die 'letzte Seite' sein - 'letzte Seite' bedeutet die letzte Seite, die aktiv war, bevor GDesk verlassen wurde.
6) Anwendung hinuzufügen
Eine Liste an Anwendungen wird geöffnet. Auswahl eines Eintrags erstellt ein Symbol auf dem Desktop, das die Anwendung repräsentiert.
7) Andere hinzufügen
Zeigt eine Liste installierter GDesk Plugins. Ausserdem enthält es einen Eintrag um einen Seitenlink zu erstellen. Seitenlinks können nur benutzt werden, wenn mehr als eine Seite erstellt wurde (siehe oben).
8) Gitternetz benutzen
Ein Gitternetz wird angezeigt und Symbole werden beim Bewegen daran ausgerichtet.
9) An Gitternetz ausrichten
Die Symbole werden am Gitternetz ausgerichtet.
10) Jog-Dial Reihenfolge setzen
An jedem Symbol wird eine kleine Nummer angezeigt (unten rechts).
Diese Nummern können geändert werden, in dem auf der numerischen Tastatur 2/8 gedrückt wird bzw. Y/C auf der normalen Tastatur.
Durch Drücken der 5 (X) kann die Symbolfarbe zwischen blau und rot gewechselt werden.
Diese Nummern werden genutzt um die Reihenfolge der Auswahl mit dem Jog-Dial festzulegen.
Rote Nummern werden niemals ausgewählt; dies ist nützlich um z.B. Symbole mit Tastaturkürzel zu überspringen.
Anmerkung: Wenn alle Nummern 0 anzeigen, einmal den Jog-Dial bewegen, um eine Standardreihenfolge zu initialisieren.
11) Desktop löschen
Damit werden alle Symbole vom Desktop entfernt, alle angelegten Seiten gelöscht und der Standard (leere) Desktop wiederhergestellt.
Bevor diese Funktion benutzt wird, sollte der Desktop gespeichert werden!
12) Design laden
Damit kann ein Desktopdesign aus einer zuvor gespeicherten Datei geladen werden, z.B. auch um Design von Anderen zu benutzen.
Das bestehende Design wird damit überschrieben, sollte zuvor also gespeichert werden.
13) Design speichern
Damit wird das bestehende Desktopdesign in einer Datei gespeichert.
Aus dieser Datei kann das Design später wieder geladen werden oder das Design kann einem anderen GDesk Benutzer zur Verfügung gestellt werden.
14) Anwendungsliste exportieren
Exportiert eine Liste von Anwendungen mit ihren Id-Werten um diese in den PC basierten Design-Editor zu übernehmen.
15) Fertig
Kehrt zum normalen Modus zurück, beendet den Design Modus.
Historie
V0.20 - 14. Oktober 2007
Große Änderung - Symbolmasken (Alpha Kanäle) werden nun direkt erkannt, keine Notwendigkeit mehr, eine extra Maske anzugeben!
Behoben: Fehler mit TaskMan auf einer extra Seite.
Behoben: Fehler mit der Qualität des Hintergrundbildes.
Behoben: Fehler mit der Anzeige der Jog-Dial-Reihenfolge bei individuellen Symbolen.
Behoben: Fehler (Absturz) beim Speichern des Desktops.
Behoben: Fehler (Absturz) beim Exportieren von Symbolen.
Bestätigungsdialog beim Löschen des Desktops hinzugefügt.
Startzeit der Agendaansicht auf Mitternacht+1 Sekunde verschoben, um nun
(hoffentlich) das Problem mit Ganztages-Events behoben zu haben.
'Zu Seite kopieren' zusätzlich zu 'Zu
Seite verschieben' hinzugefügt (wie gewünscht), beide Funktionen kopieren nun
auch die Symboldaten mit.
Jog-Dial Symbolanordnung wird beim Laden des Desktops jetzt auf Konsistenz
geprüft.
V0.14 - 30. September 2007
Verknüpfung über Drücken des Jog-Dial und 4-Wege-Joysticks wird nun nur ausgeführt, wenn kein Symbol hervorgehoben/selektiert ist.
Behoben: Fehler mit Tastaturkürzel für TaskMan.
Möglichkeit hinzugefügt, Tastaturkürzel als 'Seitenübergreifend' zu definieren, d.h. Drücken der Taste funktioniert von allen Seiten.
Anzeige einer Infonachricht beim Starten einer Anwendung über Tastaturkürzel.
Einträge in 'Seitenmenü' werden jetzt alphabetisch sortiert.
Kleines Symbol zeigt im Designmodus an, welchen Symbolen Tastaturkürzel (blau) und welchen Symbole seitenübergreifende Tastaturkürzel (rot) zugewiesen sind.
Option hinzugefügt, um bei der Uhr und Agendaansicht Textkontur zu deaktivieren.
Neue Funktion, um Symbol auf eine andere Seite zu verschieben.
Neues Info-Plugin - erste Version zeigt erstmal nur freien Speicher.
Große neue Funktion: Symbole können durch individuelle Symbole ersetzt werden.
Große neue Funktion: GUI Elemente (Menü-Hintergrund, u.a.) können mit individuellen Grafiken ersetzt werden.
V0.13 - 20. September 2007
Rückkehr zur richtigen Seite.
Ungültige Auswahl einer Anwendung führt nicht mehr zu endlosen Fehlermeldungen.
Tastaturkürzel für Plugins funktionieren jetzt
Jog-Dial-Reihenfolge kann nun festgelegt werden (siehe Menü im Designmodus).
Agendaansicht 'Tage bis' werden jetzt auf- anstelle von abgerundet.
Agendaansicht - Fehler mit maximaler Anzahl an Einträgen behoben.
V0.12 - 18. September 2007
Neu: Seitenmen黶.
Behoben: Fehler beim 'Hintergrund entfernen'.
Eintr鋑e aus Systemsteuerung hinzugef黦t (IR, Bluetooth, WLAN, Deinstallieren).
Neue GDesk-Symbole, Dank an Olicf.
Neues Theme zum Hauptpaket hinzugefügt, Dank an Olicf.
Option hinzugefügt, 'Schliessen'-Symbol auszuschalten.
Links-/Rechts-Navigationstasten und Menü"MS Gothic"; mso-ansi-language:DE'>黷aste bei ge鰂fneter Klappe jetzt mit Funktion.
Individualisierung der linken Softtaste (bei geschlossener Klappe).
Tastaturk黵zel in Dialogen/Menü "MS Gothic";mso-ansi-language:DE'>黶 deaktiviert.
Nummerntasten starten Telefon nicht mehr, wenn Nummerntasten als Tastaturk黵zel verwendet werden.
Problem beim entfernen des Tastaturkü "MS Gothic";mso-ansi-language:DE'>黵zels behoben.
Mehr Speicherprobleme (Memory leaks) behoben, Speicherauslastung minimiert.
Neue Option in Agendaansicht: 'Unerledigte Aufgaben anzeigen' - nicht sicher, ob es funktioniert!
Neue Option in Agendaansicht: 'Zeige alle Wiederkehrenden'
V0.11 - 13. September 2007
Standardseite kann festgelegt werden.
Behoben: Fehler mit Jog-Dial Bedienung.
'Standard ersetzen' für Modi bei offener/geschlossener Klappe getrennt.
'Taste zuweisen' für Seitenlink.
'Space bar craziness'-Bug behoben.
Titelleiste entfernt, aber Eigenlob-Text stehen gelassen.
Speicherauslastung um 400kB gesenkt.
Einige Absturzfehler behoben.
Abgesicherter Modus nun -wirklich- abgesichert.
'Maximal anpassen' und 'Nicht anpassen' Optionen fü Konvertierung des Hintergrundbilds.
Untermen黶 vergr鲞ert.
Kein Neuladen des Hintergrundbildes nach erneuter Aktivierung.
Agendaansicht: Spalte f黵 Uhrzeit hinzugef黦t.
Agendaansicht: Spaltenbreite konstanter gemacht.
V0.10 - 9. September 2007
Erstes Beta-Release